Interaktive Übungen zu Verständlicher Sprache und zur Grammatik
Hier finden Sie eine umfangreiche Sammlung von Übungen zur deutschen Sprache allgemein und besonders auch zur Leichten / Klaren Sprache – ideal für Deutschlernende, pädagogische Fachkräfte und nicht zuletzt Behörden.
Die entsprechenden Übungen decken zahlreiche Anwendungsbereiche ab: von Amts- und Fachsprache über juristische und politische Texte bis hin zu literarischer Sprache und Redewendungen. Ziel ist es, schwierige Sätze klar, aktiv und verständlich umzuformulieren. Perfekt zur Prüfungsvorbereitung, zum Selbstlernen oder für den Einsatz im Unterricht – mit Fokus auf Barrierefreiheit und verständlicher Kommunikation.
Auf dieser Seite finden Sie viele Übungen zur deutschen Sprache.Besonders wichtig ist uns: Leichte Sprache und klare Sprache.Die Übungen sind nützlich für alle, die Deutsch lernen.Auch Lehrkräfte und Mitarbeitende in Behörden können sie gut nutzen.
Die Übungen helfen in vielen Bereichen: zum Beispiel bei Amts-Sprache, Fach-Sprache, bei juristischen oder politischen Texten – oder bei Literatur und Redewendungen.Das Ziel: Schwierige Sätze einfacher und klarer machen.Das ist gut für Prüfungen, für das Lernen allein oder für den Unterricht.Wir achten besonders auf Barrierefreiheit und gute Verständlichkeit.
Gegenteil
Adjektiv-Gegenteile rund um Wohnungssuche. Typ:...
Gegenteil
Einfache Gegenteile mit Möbel- und Wohnwörtern....
Adjektivendungen
Endungen für Artikel und Adjektive im Bewerbung...
Adjektivendungen
Komplexe Adjektivendungen im Gespräch zwischen ...
Adjektivendungen
Adjektivendungen zu Werbung und Technik beim Au...
Adjektivendungen
Werbetext mit Adjektivendungen – Sicherheit, Te...
Adjektivendungen: Wohnungssuche
Adjektivendungen passend zur Wohnungssuche – An...
Adjektivendungen: Wetter und Natur
Wortschatz zu Wetter und Natur im Kontext – übe...
Adjektivendungen: Beruf und Arbeit
Adjektivendungen im beruflichen Kontext – lerne...
Adjektivendungen: Urlaub und Reisen
Adjektivendungen in Reisebeschreibungen sicher ...
Adjektivendungen: Kleidung und Mode
Adjektivendungen passend zum Thema Kleidung und...
Adjektivendungen: Gesundheit und Ernährung
Adjektive im Kontext von Gesundheit und Ernähru...
Adjektivendungen: Schule und Lernen
Trainieren Sie Adjektivendungen in typischen Sc...
Adjektivendungen: Alltag und Haushalt
Adjektivdeklination im Alltag festigen – mit pr...
nicht/kein + Zeitadverbien
Übung zu Zeit- und Mengenadverbien mit "nicht" ...
nicht/kein + Zeitadverbien
Typische Verneinung mit Adverbien im Alltag. Ty...
nicht/kein + Zeitadverbien
Zeit- und Häufigkeitsadverbien mit Fokus auf Ve...
nicht/kein + Zeitadverbien
Adverbien zur Zeitangabe und Verneinung im Allt...
nicht/kein + Zeitadverbien
Typische Sätze mit Mengen- und Häufigkeitsadver...
nicht/kein + Zeitadverbien
Verneinung und Zeitbezug im Hochschulkontext. T...
Diese Übung trainiert den Unterschied zwischen ...
Konjunktionen gezielt einsetzen: „als“, „wenn“,...
Feinheiten der deutschen Konnektoren: situation...
Typische Beispielsätze zur sicheren Anwendung v...
Trainieren Sie den korrekten Gebrauch von „als“...
Übung zu den Konjunktionen „als“, „wenn“, „wann...
Kurz und klar: „als“, „wenn“, „wann“, „ob“ im A...
damit/womit
Pronominaladverbien und passende Präpositionen ...
damit/womit
Ergänzen Sie feste Verbindungen mit Präposition...
damit/womit
Lernübung zur Verwendung von "darüber", "dazu",...
Um, an, über etc. + darüber, darauf etc.
Präpositionen und Pronominaladverbien in Alltag...
Um, an, über etc. + darüber, darauf etc.
Typische Wendungen mit Präpositionen und entspr...
Um, an, über etc. + darüber, darauf etc.
Verbindungen mit „sich kümmern um“, „sorgen für...
Um, an, über etc. + darüber, darauf etc.
Präpositionen in festen Redewendungen korrekt e...
Um, an, über etc. + darüber, darauf etc.
Präpositionen und Pronominaladverbien im Beschw...
Um, an, über etc. + darüber, darauf etc.
Ergänzen Sie komplexe Sätze mit passenden Präpo...
Um, an, über etc. + darüber, darauf etc.
Redemittel mit „sorgen für“, „kümmert sich um“,...
Um, an, über etc. + darüber, darauf etc.
Typische Strukturen mit „zweifeln an“, „aufhöre...
Fragen/Antworten (Positive Antworten)
Positive Antworten mit "doch" auf negative Frag...
Fragen/Antworten (Positive Antworten)
Übung zu positiven Antworten mit "doch" in Allt...
Fragen/Antworten (Positive Antworten)
Kurze Übung zu positiven Antworten mit "doch" i...
Fragen/Antworten (Negative Antworten)
Negative Antworten mit "nein" auf Ja/Nein-Frage...
Fragen/Antworten (Negative Antworten)
Negative Antworten mit "nein" in typischen Allt...
Fragen/Antworten (Negative Antworten)
Kurze Übung zu negativen Antworten mit "nein" i...
Fragen/Antworten (Positive Antworten)
Antworten mit 'doch' auf negativ formulierte Fr...
Fragen/Antworten (Positive Antworten)
Antworten mit 'doch' auf negativ formulierte Fr...
Fragen/Antworten (Positive Antworten)
Antworten mit 'doch' auf negativ formulierte Fr...
Fragen/Antworten (Negative Antworten)
Antworten mit 'nein' auf positiv formulierte Fr...
Fragen/Antworten (Negative Antworten)
Antworten mit 'nein' auf positiv formulierte Fr...
Fragen/Antworten (Negative Antworten)
Antworten mit 'nein' auf positiv formulierte Fr...
Fragen/Antworten
Fragewörter zum Thema Alltag und Freizeit. Typ:...
Fragen/Antworten
Fragen mit typischen W-Fragewörtern. Typ: frage...
Fragen/Antworten
W-Fragen zu Medien, Herkunft und Gewohnheiten. ...
Fragen/Antworten
Fragen zu Personen, Musik und Gesprächen. Typ: ...
Fragen
Fragen nach einem bestimmten Satzteil stellen.
Fragen
Fragen nach einem bestimmten Satzteil stellen.
Fragen
Fragen nach einem bestimmten Satzteil stellen.
Fragen
Fragen nach einem bestimmten Satzteil stellen.
Fragen
Fragen zu Ort, Lage und Kosten von Wohnungen. T...
Fragen
Fragen zu Besitz, Zeitangaben und Personenzahl....
Fragen
Fragen zu Entfernung, Begründung und Zeitdauer....
Fragen
Fragen zum Arbeitsweg und Mittagessen. Typ: Fra...
Futur
Fragen zur Umformung von Aussagen ins Futur I. ...
Zeigen Sie Unsicherheit in Ihrer Antwort
Antworten mit Futur und Modalpartikeln zur Unsi...
wahrscheinlich, wohl, vielleicht
Antworten mit Futur und Modalpartikeln für unsi...
wahrscheinlich, wohl, vielleicht
Weitere Beispiele für Futur I mit Ausdruck von ...
Nach der Party - Futur II
Sätze im Futur II: Tätigkeiten, die zu einem zu...
Nach der Party - Futur II
Weitere Übungen zum Futur II mit abgeschlossene...
Nach der Party – Futur II
Futur II bei Vorgängen mit Zustandsveränderung....
Futur II: Was könnte passiert sein?
Vermutungen im Futur II. Typ: futur-ii.
Futur II: Was könnte passiert sein?
Vermutungen im Futur II. Typ: futur-ii.
Futur II: Was könnte passiert sein?
Vermutungen im Futur II. Typ: futur-ii.
Futur II: Was könnte passiert sein?
Vermutungen im Futur II. Typ: futur-ii.
Futur II – Vermutungen
Futur II verwenden, um Vermutungen über abgesch...
Futur II – Vermutungen
Futur II mit Modalverben oder Reflexivkonstrukt...
Futur II – Vermutungen mit Passiv
Vermutungen im Passiv ausdrücken: Futur II + Pa...
Futur II – Vermutungen mit Passiv
Übung zur Vermutung mit Passiv im Futur II, bes...
Infinitiv
Infinitivkonstruktionen mit "zu" korrekt verwen...
Infinitiv
Infinitivsätze mit "zu" nach bestimmten Adjekti...
Infinitiv
Komplexe Infinitivsätze mit Subjekt- und Objekt...
Infinitiv
Diese Übung trainiert den Gebrauch von Infiniti...
Infinitiv
Infinitivsätze mit Modalverben und Satzumstellu...
Infinitiv
Sätze mit Infinitiv mit "zu" richtig erkennen u...
Infinitiv Perfekt
Infinitivkonstruktionen in Alltagssprache korre...
Infinitiv Perfekt
Richtiger Gebrauch von Infinitiven mit und ohne...
Infinitiv Perfekt
Komplexe Satzstrukturen mit Infinitivkonstrukti...
Fragen
Ergänzen und analysieren: Infinitiv mit "zu" na...
Fragen
Infinitivkonstruktionen mit doppelten Objekten ...
Fragen
Infinitivsätze mit "es ist wichtig/leicht/schwe...
Fragen
Alltagstaugliche Infinitivformen mit Modalverbe...
um zu/damit
Erweiterte Übung zu Infinitiv mit "zu" – Positi...
um zu/damit
Übung zu Infinitivsätzen im Vergleich zu Nebens...
um / zu / damit
Finalsätze mit „um … zu“ oder „damit“ korrekt b...
Bestimmter Artikel und Kasus
Richtige Artikelwahl mit Fokus auf den bestimmt...
Bestimmter Artikel und Kasus
Kasusformen des bestimmten Artikels korrekt ein...
Unbestimmter Artikel und Kasus
Setzen Sie die unbestimmten Artikel in verschie...
Unbestimmter Artikel und Kasus
Unbestimmter Artikel im Nominativ, Dativ, Akkus...
Bestimmter Artikel und Kasus
Übung zu richtigen Kasusformen mit bestimmtem A...
Bestimmter Artikel und Kasus
Setzen Sie die Kasusformen des bestimmten Artik...
Unbestimmter Artikel und Kasus
Kasusformen des unbestimmten Artikels richtig e...
Unbestimmter Artikel und Kasus
Unbestimmte Artikel im richtigen Kasus – ideal ...
Bestimmter Artikel und Kasus
Übung zu bestimmten Artikeln mit Ländernamen un...
Bestimmter Artikel und Kasus
Bestimmte Artikel mit Objekten, Institutionen u...
Unbestimmter Artikel und Kasus
Unbestimmte Artikel im Kontext von Reisen, Arbe...
Unbestimmter Artikel und Kasus
Kasusformen des unbestimmten Artikels in berufl...
Bestimmter Artikel und Kasus
Richtiger Gebrauch des bestimmten Artikels in s...
Unbestimmter Artikel und Kasus
Unbestimmte Artikel in komplexeren Satzstruktur...
Bestimmter Artikel und Kasus
Übung zu Kasus und Artikelgebrauch in gehobenen...
Unbestimmter Artikel und Kasus
Anspruchsvolle Kasusverwendung mit unbestimmtem...
Genitiv
Genitiv
Adjektivendungen im Nominativ und Akkusativ nac...
Genitiv
Richtige Adjektivendungen nach unbestimmten Art...
Adverbien der Zeit und des Ortes gezielt einset...
Adverbien in korrekter Satzstellung – Positioni...
Adverbien mit Bedeutungsschwerpunkt – wann, wo,...
Satzbau mit Adverbien in der Vergangenheit – ri...
Alltagsnahe Übungen zur Wortstellung mit mehrer...
Adverbien und Modalverben: kombinierte Satzstru...
Konjunktionen im Alltag
Konjunktionen für Ursache, Folge und Gegensatz ...
Konjunktionen in typischen Situationen
Konjunktionen im Zusammenhang von Grund, Folge,...
Konjunktionen: Beruf und Alltag
Wortverbindungen mit Konjunktionen im beruflich...
Konjunktionen: Ein bisschen absurd
Ein lustiger Blick auf Konjunktionen – absurd, ...
Konjunktiv II – Ratschläge
Temporale Präpositionen mit korrektem Kasus anw...
Konjunktiv II – Ratschläge
Lokale Präpositionen: Ort und Richtung untersch...
Konjunktiv II – irreale Situationen
Präpositionen mit Genitiv, Dativ und Akkusativ ...
Konjunktiv II – irreale Situationen
Kausale und modale Präpositionen richtig ergänz...
Konjunktiv II – Umformungen
Sonderformen und feste Präpositionen zu Verben ...
Konjunktiv II – Umformungen
Präpositionen mit Kasus bei Zeit- und Ortsangab...
Konjunktiv II – Höflichkeit
Wiederholung wichtiger Präpositionen mit wechse...
Konjunktiv II – Höflichkeit
Präpositionalobjekte bei Verben erkennen und ko...
Konjunktiv II
Fehleranalyse bei Präpositionen mit Kasus – gez...
Konjunktiv II
Richtige Präposition bei festen Ausdrücken – Re...
Konjunktiv II
Satzergänzungen mit Präpositionen und Kasus im ...
Konjunktiv II
Übung zu temporalen und lokalen Präpositionen i...
Modalverben
Verwendung von Konjunktiv II für höfliche Bitte...
Modalverben
Wünsche und irreale Vorstellungen im Konjunktiv...
Modalverben
Höflichkeitsformen im Konjunktiv II – gezielte ...
Modalverben
Irreale Bedingungssätze mit Konjunktiv II – wen...
Modalverben
Vergleich reale und irreale Aussagen – Konjunkt...
Modalverben
Komplexere Strukturen mit Konjunktiv II und Ver...
Modalverben
Routinen höflich und indirekt ausdrücken – Konj...
Modalverben
Wunschformulierungen in Alltag und Beruf – gezi...
Modalverben: Alltag
Alternative Vorschläge mit Konjunktiv II formul...
Modalverben: Büro
Präzise Satzumformungen mit Konjunktiv II im Ko...
Modalverben: Freizeit
Satzbau mit Konjunktiv II in der indirekten Red...
Zwei Modalverben im Satz
Gebrauch von Konjunktiv II bei Ratschlägen und ...
Zwei Modalverben im Satz
Höflichkeit und Zurückhaltung in Alltagssituati...
Modalverben / Perfekt
Antworten Sie mit korrektem Perfekt und zwei Mo...
Modalverben / Perfekt
Übung zum Perfekt mit Infinitivkonstruktionen u...
Modalverben / Perfekt
Bildung von Sätzen im Perfekt mit zwei Verben u...
müssen - nicht brauchen
Grammatikübung zu Modalverben im Deutschen: Ler...
müssen - nicht brauchen
Wie ersetzt man "müssen" durch "nicht brauchen"...
müssen - nicht brauchen
Deutsch lernen mit Modalverben: In dieser Übung...
müssen - nicht brauchen
Üben Sie den Unterschied zwischen "müssen" und ...
müssen - nicht brauchen
Deutsche Grammatik erklärt: In dieser Übung ler...
"Feuer!" - hören / sehen
Grammatikübung zu Verben der Wahrnehmung: sehen...
"Feuer!" - hören / sehen
Lernen Sie, wie man Wahrnehmungen im Satz korre...
"In der Jugendherberge" - helfen
Verben mit Infinitiv: Übungen mit 'helfen'. Ide...
"In der Jugendherberge" - helfen
Trainieren Sie den Gebrauch von 'helfen' mit Al...
"Beim Hausbau" – lassen
Übung zum Verb "lassen" im Kontext Hausbau. Ide...
"Beim Hausbau" – lassen
Übung zum Verb "lassen" im Kontext Hausbau. Ide...
bleiben, gehen, lehren, lernen
Modalverben
Übung zur Umschreibung mit Modalverben wie "sol...
Modalverben
Lernen Sie, wie man Modalverben im Deutschen ve...
Modalverben
Grammatikübung zu indirekter Rede mit Modalverb...
Modalverben
Übung zur korrekten Verwendung der Modalverben ...
Modalverben
Modalverben im Alltag: Diese Sätze helfen beim ...
Modalverben
Modalverben in Vermutungen und Berichten: Übung...
Modalverben
Weitere Anwendung der Modalverben für indirekte...
Modalverben
Vertiefung der Modalverben: Kombinationen von "...
Modalverben
Übung zur Feinanwendung von Modalverben in typi...
Indirekte Frage
Übung zu indirekten Fragesätzen mit Infinitiv u...
Indirekte Frage
Indirekte Fragen aus dem Schulalltag – mit Frag...
Indirekte Frage
Übung mit Orts- und Zeitfragen in indirekten Fr...
Indirekte Frage
Alltägliche indirekte Fragen mit klaren Infinit...
Nebensätze mit "dass"
Übung zum Gebrauch von Nebensätzen mit "dass" –...
Nebensätze mit "dass"
Lernvideo: Trainiere den dass-Satz mit aktuelle...
Nebensätze mit "dass"
Perfekte Übung für B1/B2 – Nebensätze mit "dass...
Infinitiv
Relativpronomen
Relativpronomen gezielt üben – mit Beispielen a...
Relativpronomen
Übung zu Relativpronomen – nachhaltige Entschei...
Relativsätze
Relativsätze für Fortgeschrittene – komplexe Sa...
Relativsätze
Üben Sie den Relativsatz mit typischen Beispiel...
Relativsätze
Üben Sie den Relativsatz mit typischen Beispiel...
Relativsätze
Verwenden Sie Relativsätze, um Informationen pr...
Relativsätze
Mit diesen Relativsätzen lernen Sie typische St...
Passiv
Lernen Sie typische Passivformen für Alltag und...
Passiv
Einfaches Passivtraining: Präsensübungen für Ei...
Passiv
Trainieren Sie einfache Passivsätze mit Alltags...
Passiv
Perfekt oder Präteritum im Passiv – gezielt üben.
Passiv
Aktiv in Passiv umwandeln – einfache Präsenssätze.
Passiv
Passivsätze mit typischen Formulierungen aus de...
Passiv
Typische Küchentätigkeiten ins Passiv setzen – ...
Passiv
Passiv üben mit Rezeptanweisungen – Thema Karto...
Passiv
Wiederholung von Passivformen anhand eines einf...
Passiv
Trainieren Sie die Bildung von Passivsätzen mit...
Passiv
Wiederholen Sie das Passiv anhand eines vollstä...
Passiv
Üben Sie die Umwandlung von Aktiv- in Passivsät...
In der Küche
Aktiv in Passiv umwandeln – mit typischen Aufga...
Passiv – Supermarkt
Passivsätze zum Thema Supermarkt – praktische W...
Passiv – Supermarkt
Passivsätze zum Thema Supermarkt – praktische W...
Passiv – Supermarkt
Passivsätze zum Thema Supermarkt – praktische W...
Passiv – Supermarkt
Passivsätze zum Thema Supermarkt – praktische W...
Was passiert in der Autowerkstatt?
Übung zum Passiv im Präsens: typische Tätigkeit...
Was passiert in der Autowerkstatt?
Mit dieser Passivübung lernen Sie, Werkstatttät...
Was passiert in der Autowerkstatt?
Ideal zur Wiederholung: Passivformen im Präsens...
Was passiert in der Autowerkstatt?
Trainieren Sie den Gebrauch des Passivs mit kon...
Was wird wo gemacht?
Genitiv richtig erkennen und ersetzen – Umformu...
Was wird wo gemacht?
Übung mit neuen, bildungssprachlichen Verben im...
Was wird wo gemacht?
Wortschatzarbeit und Satzbildung: Orte und Täti...
Was war in letzter Zeit los in der Stadt?
Nominalisierung in der Verwaltungssprache – ver...
Was ist in letzter Zeit in der Stadt los gewesen?
Übung zur Umwandlung von Amtsdeutsch in verstän...
Was war in letzter Zeit los in der Stadt?
Übung zur Bildung des Passivs im Präteritum mit...
Was ist in letzter Zeit in der Stadt los gewesen?
Trainieren Sie das Passiv im Perfekt mit lebend...
Was stand gestern in der Zeitung?
Passivsätze mit unpersönlichen Formulierungen a...
Was stand gestern in der Zeitung?
Typische Zeitungssprache: unpersönliche Aussage...
Umweltschutz
Passivsätze mit Verstärkung: Umweltbedrohung du...
Umweltschutz
Modellierte Übung zum Passiv im Kontext von Umw...
Umweltschutz
Starke Verneinung mit Passivformen: Umwelt und ...
Umweltschutz
Passiv-Umformungen mit Verbotscharakter: Modell...
Krankenschwester
Passivsätze mit Modalverben: Hier üben Sie Umfo...
Krankenschwester
Typische Aufgaben im Krankenhausalltag: Passivf...
Arztpraxis
Modalverben im medizinischen Kontext: Hier lern...
Pflegestation
Pflegekräfte im Einsatz: Mit diesen Übungen tra...
Von den Plänen der Stadtverwaltung
Hier üben Sie das Passiv mit "sollen" – typisch...
Von den Plänen der Stadtverwaltung
Pläne zur Stadtentwicklung: Mit diesen Beispiel...
Von den Plänen der Schulbehörde
Modellübung: Schulreformpläne in Passivform mit...
Von den Vorhaben der Regierung
Übung zum Passiv mit Modalverb „sollen“: Politi...
Brand in der Großmarkthalle
Passiv-Umformungen in Erzähltexten: Hier üben S...
Brand in der Großmarkthalle
Erweiterte Übungen zum Passiv: Setzen Sie kompl...
Unfall auf der Landstraße
Passiv (Typ: Erzählung): Verkehrsunfälle berich...
Vorfall im Bürogebäude
Passivform im Kontext eines Notfalls: Zeitforme...
Jugendliche aus Seenot gerettet
Passiv-Übungen mit mehreren Zeitformen: Hier tr...
Jugendliche aus Seenot gerettet
Passiv mit Perfekt und Modalverben: Diese Übung...
Rettung nach Bergrutsch
Passivsätze im Kontext Naturkatastrophe: Stärke...
Evakuierung nach Gasaustritt
Passiv, mit Fokus auf Vergangenheit und Modalve...
"Lassen"
Übungen zum Verb „lassen“: Hier lernen Sie, wie...
"Lassen"
Mit dem Verb „lassen“ drücken Sie aus, dass jem...
"lassen"
Das Verb „lassen“ ermöglicht, andere handeln zu...
"lassen"
In dieser Übung trainieren Sie die korrekte Ver...
Präteritum Modalverben
Übung zu Modalverben im Präteritum: Hier traini...
Präteritum Modalverben
Modalverben in Vergangenheit sinnvoll einsetzen...
Wegen Krankheit im Praktikum
Modalverben im Präteritum – Alltagssprache in r...
Kindheit und Schule
Diese Übung hilft Ihnen, Modalverben korrekt im...
Präteritum – Ergänzen Sie die Verbformen im Präteritum.
Präteritum-Training: Üben Sie regelmäßige und u...
Präteritum – Ergänzen Sie die Verbformen im Präteritum.
Präteritum von Hilfsverben und Vollverben üben ...
Jakob und Wilhelm Grimm – Ihre Werke
Erkennen und einsetzen: Präteritumformen häufig...
Grimms Märchen
Präteritum-Formen sicher einsetzen – Anwendung ...
Praktikum im Ausland
Modalverben im Präteritum – trainieren Sie die ...
Im Deutschkurs
Vergangenheitsformen der Modalverben – mit Beis...
Ein typischer Sonntag
Präteritum im Alltag: So verwenden Sie Vergange...
Ferien auf dem Land
Regelmäßige und unregelmäßige Verben im Präteri...
Personalpronomen im Akkusativ und Dativ
Personalpronomen im Akkusativ und Dativ richtig...
Personalpronomen im Akkusativ und Dativ
Satzglieder ersetzen: Personalpronomen im Dativ...
Personalpronomen im Akkusativ und Dativ
Ersetzen von Nomen durch passende Pronomen – Fo...
Personalpronomen im Akkusativ und Dativ
Akkusativ und Dativ bei Pronomen – hier wird di...
Pronomen: er/sie/es
Personalpronomen er/sie/es in natürlichen Allta...
Pronomen: er/sie/es
Genus erkennen und korrektes Pronomen einsetzen...
Pronomen: er/sie/es
Das passende Pronomen erkennen: Diese Übung hil...
Pronomen im Gespräch
Üben Sie den sicheren Einsatz von Pronomen in e...
Wen meinst du?
Personalpronomen im Alltag: Hier lernen Sie, Pe...
Richtig ersetzen: Akkusativ oder Dativ?
Dativ- und Akkusativpronomen in realistischen S...
Pronomen in Kombination
Personalpronomen in Doppelfunktion – lernen Sie...
Was passt? er, sie oder es?
Pronomen er, sie, es im Zusammenhang mit Genus ...
Wer war gemeint?
Personalpronomen im Satz: Personen und Dinge gr...
Pronomen im Gespräch
Alltägliche Gesprächssituationen mit richtigen ...
Wem gehört was?
Gezielt trainieren: Akkusativ- und Dativpronome...
Wiederholen mit Pronomen
Wiederholte Satzglieder durch passende Pronomen...
Reflexivpronomen
Reflexivpronomen in alltäglichen Situationen ri...
Reflexivpronomen
Antwortsätze mit Reflexivverben bilden – korrek...
Reflexivpronomen
Reflexivpronomen erkennen und einsetzen – train...
Reflexivpronomen
Antworttraining mit Reflexivverben – verbessern...
Reflexivpronomen im Perfekt
Reflexive Verben im Perfekt: Fragen und Antwort...
Reflexivpronomen im Perfekt
Reflexivpronomen im Perfekt mit Modalität, Bewe...
Reflexivpronomen im Perfekt
Antworten im Perfekt: Reflexivverben mit sich e...
Reflexivpronomen im Perfekt
Reflexivpronomen im Perfekt – korrekt antworten...
Ergänzen Sie das Reflexivpronomen
Übung zum Einsetzen der Reflexivpronomen in All...
Ergänzen Sie das Reflexivpronomen
Reflexivpronomen gezielt einsetzen: sich beeile...
Reflexivverben mit Präpositionen
Reflexivverben mit festen Präpositionen sicher ...
Reflexivverben mit Präpositionen
Reflexivkonstruktionen mit Präposition: häufige...
Schon oder Erst?
Gezielte Übung zur Unterscheidung von "schon" u...
Schon oder Erst?
Alltagsnahe Übung zur korrekten Verwendung von ...
Schon oder Noch Nicht?
Praktische Übung zum sicheren Einsatz von "scho...
Schon oder Noch Nicht?
Übung zur Unterscheidung von "schon" und "noch ...
Noch oder Nicht Mehr?
Gezielte Übung zur sicheren Unterscheidung von ...
Noch oder Nicht Mehr?
Hilfreiche Übung für Alltagssprache: Verwendung...
Modalverben einsetzen
Alltagsrelevante Übung zum Einsatz häufiger Mod...
Modalverben einsetzen
Übung zu Modalverben in Fragen, Bitten, Regeln ...
Noch oder Nicht Mehr?
Trainieren Sie, wie man korrekt zwischen "noch"...
Noch oder Nicht Mehr?
Vielfältige Kontexte für die korrekte Verwendun...
Modalverben einsetzen
Praktische Übung zu häufig verwendeten Modalver...
Modalverben einsetzen
Gezielte Anwendung von Modalverben in häufigen ...
Ergänzen Sie die Verbformen im Perfekt
Übung zur Bildung des Perfekts mit „haben“ und ...
Ergänzen Sie die Verbformen im Perfekt
Perfekt-Training in realistischen Erzählkontext...
Ergänzen Sie die Verbformen im Perfekt
Perfekt-Übung mit gemischten Verben zur Wiederh...
Trennbare und Untrennbare Verben
Unterscheiden Sie trennbare und untrennbare Ver...
Trennbare und Untrennbare Verben
Einübung grammatischer Unterschiede bei zusamme...
Trennbare und Untrennbare Verben
Typische Verben mit trennbarem und untrennbarem...
Trennbare und untrennbare Verben
Klare Sprache anwenden: unklare Wendungen in ei...
Trennbare und untrennbare Verben
Übung zu trennbaren und untrennbaren Verben im ...
Trennbare und untrennbare Verben
Verständlichkeit im Alltag: Übung zur Umformuli...
Trennbare und untrennbare Verben
Diese Übung hilft beim Unterscheiden trennbarer...
Verbformen
Grammatikübung mit gemischten starken und schwa...
Verbformen
Konjugation und Satzstellung bei trennbaren und...
Verbformen
Übung mit häufigen Verben aus dem Alltag: Koche...
Verbformen
Perfekt- und Präteritumformen mit einfachen Ver...
Eine Woche Urlaub - Perfekt
Übung zum Perfekt mit Urlaubserlebnissen.
Eine Woche Urlaub - Perfekt
Wiederholung der Perfektformen mit Aktivitäten ...
Perfekt-Übung: Garten, Schule, Stadt
Perfektformen zu Alltagssituationen aus Garten,...
Perfekt-Übung: Einkaufen, Büro, Reisen
Perfektübung mit typischen Situationen im Allta...
Christof kommt nach Hause und erzählt
Perfektbildung mit regelmäßigen und reflexiven ...
Christof kommt nach Hause und erzählt
Perfekt mit reflexiven und starken Verben
Christof kommt nach Hause und erzählt
Perfekt mit trennbaren Verben und schulischem W...
Christof kommt nach Hause und erzählt
Perfektübungen im Alltag: erzählen, beobachten,...
Was war los im Park?
Einfaches Perfekt mit häufigen Verben in Erzähl...
Was haben sie gestern gemacht?
Training des Perfekts mit alltäglichen Tätigkeiten
Aus der Zeitung
Perfekt mit Präteritumsätzen aus Nachrichtentexten
Aus dem Polizeibericht
Perfektübungen zu Berichten und offiziellen Mit...
Morgens um halb acht
Perfekt mit Ich-Formen in Alltagssituationen
Morgens um halb acht
Ich-Erzählung im Perfekt mit Fokus auf Routineh...
Ein Tag im Tierpark
Perfekt mit Erlebnissen aus einem Tierparkbesuch
Am Wochenende
Perfekt in einfachen Sätzen aus dem Alltag
Ich-Form im Perfekt – Schulmorgen
Ich-Form im Perfekt für Schülererzählungen
Ich-Form im Perfekt – Schulmorgen (Teil 2)
Ich-Erzählform im Perfekt aus dem Schulalltag
Wochenendaktivitäten – Perfekt
Perfektformen mit Alltagsaktivitäten am Wochenende
Freizeitbeschäftigungen im Perfekt
Perfektübungen mit typischen Freizeitverben
Ich-Form im Perfekt – Nachmittag
Perfekt mit „ich“ für typische Tätigkeiten am N...
Ich-Form im Perfekt – Zuhause
Ich-Form Perfekt mit Routinen aus dem Alltag
Legen oder liegen? Setzen oder sitzen?
Partizip Perfekt von Positions- und Richtungsve...
Position und Bewegung: Perfektformen
Richtige Wahl des Perfekt-Partizips bei Ortsver...
Bewegung oder Zustand? – Perfekt
Perfektformen zu häufigen Ortsverben wie „stehe...
Perfektübungen mit legen, setzen, hängen
Unterscheidung von Bewegung und Zustand: Perfek...
Perfekt: setzen, sitzen
Setzen Sie das richtige Partizip Perfekt bei „s...
Perfekt: stehen, stellen
Partizip Perfekt zu „stellen“ und „stehen“ bei ...
Perfekt: legen, liegen
Verwendung des Partizips Perfekt bei „legen“ un...
Perfekt: hängen
Partizip Perfekt von „hängen“ in Aktivsätzen ko...
Satzstellung: Zeit, Ort, Verb
Übung zur Satzstellung mit Zeit-, Orts- und Obj...
Satzstellung
Satzstellungsübung mit alltäglichen und reisere...
Satzstellung
Übung zur Satzstellung mit Modalverben und Allt...
Satzbau im Alltag
Satzstellungsübung für Alltagssituationen im Pr...
Trennbare Verben in Satzstellung
Wortstellung mit trennbaren Verben im Perfekt u...
Fragen und Antworten
Training zur Satzbildung in typischen Antwortsä...
Satzstellung
Wortstellung im deutschen Satz üben – mit Fokus...
Satzstellung
Trainiere die richtige Satzstellung mit Zeit-, ...
Plusquamperfekt – Vorvergangenheit
Übung zum Gebrauch des Plusquamperfekts zur Bes...
Plusquamperfekt – Ereignisse in der Vorvergangenheit
Grammatikübung zum Plusquamperfekt mit häufigen...
Plusquamperfekt – Vorzeitigkeit
Plusquamperfekt-Übungen mit Nebensätzen und Kon...
Plusquamperfekt – Was war vorher?
Training des Plusquamperfekts in zeitlich klar ...
Plusquamperfekt – Zeitverhältnisse ausdrücken
Übung zum Plusquamperfekt zur Darstellung von V...
Adjektive vergleichen
Grammatikübung zur Steigerung von Adjektiven im...
Adjektive vergleichen
Steigerung von Adjektiven im Alltag korrekt anw...
Vergleiche bilden
Vergleichsformen von Adjektiven in Sätzen einse...
Vergleiche mit Adjektiven
Richtige Adjektivformen im Vergleich verwenden
Wetter und Jahreszeiten vergleichen
Vergleiche rund ums Wetter – steigern Sie Adjek...
Adjektive im Beruf vergleichen
Typische Adjektive aus dem Berufsleben sinnvoll...
Reisen und Orte vergleichen
Adjektivsteigerung in Reisesituationen – ideal ...
Adjektivvergleich in Schule und Studium
Typische Adjektive in schulischen Kontexten ver...
Adjektive für Essen und Trinken
Steigerung von Geschmacksadjektiven – üben Sie ...
Gefühle und persönliche Eigenschaften
Gefühle und Charaktereigenschaften mit Komparat...
Technik und Geräte vergleichen
Technische Geräte und digitale Tools richtig ve...
Freizeit und Hobbys vergleichen
Freizeitaktivitäten und Hobbys miteinander verg...
Nominalisierung ganzer Aussagen
Übung zur sicheren Bildung von Nominalisierunge...
Nominalisierung ganzer Aussagen
Wichtige Übung zur Umformung ganzer Sätze mit H...
Nominalisierung ganzer Aussagen
Nominalisierungen bei Personenhandlungen – mit ...
Nominalisierung ganzer Aussagen
Training zur Bildung präziser Nominalformen für...
Nominalisierung ganzer Aussagen
Gezielte Übung zur Bildung sinnvoller Nominalst...
Präpositionen und Kasus
Übung zur Auswahl der richtigen Präpositionen m...
Präpositionen und Kasus
Richtige Wahl von Präposition und Kasus in typi...
Präpositionen und Kasus
Präpositionen mit häufigem Kasusgebrauch – sinn...
Präpositionen einsetzen
Präpositionen in Verbindung mit Artikeln korrek...
Richtige Präpositionen
Übung zur Anwendung von Präpositionen mit dem p...
Verben mit Präpositionen
Häufige Verb-Präposition-Kombinationen im Allta...
Lokale Präpositionen im Satz: über, unter, vor,...
Übung zu lokalen Präpositionen mit bestimmten A...
Lokale Präpositionen in Alltagssituationen – mi...
Lokale Präpositionen mit Bewegung – Übungen mit...
Typische Anwendungen lokaler Präpositionen mit ...
Übung zu lokalen Präpositionen mit festen Ortsa...
Temporale Präpositionen wie „seit“, „während“, ...
Übung zu temporalen Präpositionen mit passender...
Ergänzen Sie temporale Präpositionen wie „ab“, ...
Lernen Sie den Gebrauch häufiger temporaler Prä...
Temporale Präpositionen wie „an“, „vor“, „seit“...
Nominalstil und Behördensprache
Diese Übung hilft beim Verständnis typischer St...
Nominalstil und Behördensprache
Trainiert den sicheren Umgang mit Verwaltungsst...
Nominalstil in amtlicher Sprache
Diese Übung trainiert typische Formulierungen i...
Nominalisierungen im Amtsdeutsch
Diese Übung hilft beim aktiven Umgang mit Nomin...
Nominalstil umwandeln
Diese Übung hilft beim Verstehen und Vereinfach...
Nominalstil umwandeln
Diese Übung hilft beim Erkennen und Vereinfache...
Nominalstil umwandeln
Diese Übung hilft beim Erkennen und Vereinfache...
Nominalstil umwandeln
Diese Übung hilft beim Erkennen und Vereinfache...
Nominalstil umwandeln
Diese Übung hilft beim Erkennen und Vereinfache...
Nominalstil umwandeln
Diese Übung hilft beim Erkennen und Vereinfache...
Klare Sprache: Formulieren Sie einfacher
Diese Übung trainiert typische Umformulierungen...
Klare Sprache: Schreiben Sie einfacher
Diese Übung hilft beim Übersetzen komplizierter...
Klare Sprache: Schwierige Sprache vereinfachen
In dieser Übung vereinfachen Sie typische Formu...
Klare Sprache: Amtssprache umformulieren
Diese Aufgabe hilft beim Trainieren klarer Spra...
Klare Sprache: Sätze einfacher machen
Diese Übung übt den klaren Stil der Leichten Sp...
Klare Sprache: Lange Sätze vereinfachen
Diese Übung zeigt, wie man schwierige Amtssprac...
Klare Sprache: Formulare besser erklären
Diese Aufgabe zeigt, wie man Hinweise aus Formu...
Klare Sprache: Schwierige Texte verständlich machen
Hier lernen Sie, wie man Verwaltungssprache in ...
Klare Sprache: Regeln einfach erklären
Diese Übung hilft, amtliche Regeln in Leichte S...
Klare Sprache: Alltagssprache vereinfachen
Diese Übung zeigt, wie man Sprache aus Medien o...
Klare Sprache: Schwierige Sätze umformulieren
Hier lernen Sie, wie man komplizierte Sätze aus...
Klare Sprache: Fachsprache vereinfachen
In dieser Übung lernen Sie, wie man schwierige ...
Klare Sprache: Literatur vereinfachen
Diese Übung zeigt, wie man literarische Sprache...
Klare Sprache: Pressemitteilungen vereinfachen
In dieser Übung trainieren Sie, wie man politis...
Klare Sprache: Redewendungen erklären
Diese Übung hilft dabei, bildhafte Sprache in k...
Klare Sprache: Werbesprache umformulieren
Diese Übung zeigt, wie man Werbesprache in klar...
Klare Sprache: Fachsprache vereinfachen
In dieser Übung lernen Sie, schwierige Texte au...
Schwierige Sätze in Leichte Sprache umwandeln
Satzumformungen in einfacher Sprache mit typisc...
Schwierige Alltagssprache in Leichte Sprache umwandeln
Übung zur Umformulierung von Hinweisen und Verw...
Klare Sprache: Wissenschaft einfach erklären
Diese Übung hilft dabei, schwierige wissenschaf...
Leichte Sprache: Amtstexte einfach machen
Amtliche Sprache wird in klare Aussagen überset...
Leichte Sprache: Komplizierte Aussagen vereinfachen
Diese Übung hilft dabei, typische Textbausteine...
Leichte Sprache: Alltag klar erklären
Alltagssprache aus Aushängen, Schildern oder Br...
Leichte Sprache: Behördenbriefe einfach verstehen
Diese Übung hilft, Behördenbriefe besser zu ver...
Klare Sprache: im Amt
Behördensprache für Formulare und Bescheide ver...
Klare Sprache: im Verkehr
Verkehrsschilder und Hinweise in klarer, einfac...
Klare Sprache: Werbesprache umformulieren
Wandeln Sie Werbesprüche in einfache Sprache um...
Klare Sprache: Werbesprache umformulieren
Übung zur Umwandlung von Werbesätzen in einfach...
Klare Sprache: Fachsprache vereinfachen
In dieser Übung wird Fachsprache aus der Forsch...
Klare Sprache: Fachsprache vereinfachen
Diese Übung hilft, wissenschaftliche Sprache in...
Klare Sprache: Schwierige politische Sprache verstehen
Diese Übung hilft dabei, komplexe politische Be...
Klare Sprache: Politik verständlich machen
Diese Übung zeigt, wie man aktuelle politische ...
Klare Sprache: Politische Begriffe besser verstehen
Diese Übung hilft beim Verstehen abstrakter Beg...
Klare Sprache: Komplizierte Politik-Sprache übersetzen
Übung mit echten Beispielen aus Politik und Ver...
Klare Sprache: Politik-Sprache verständlich machen
Diese Übung hilft dabei, politische Fachsprache...
Klare Sprache: Juristische Sprache vereinfachen
Diese Übung hilft, sehr komplizierte juristisch...
Juristische Sprache: Grundgesetz-Formulierungen
Diese Übung zeigt, wie man juristische Sprache ...
Juristische Sprache: Staatsrecht
Übung mit schwierigen Formulierungen aus dem St...
Juristische Sprache: Verfassungsrecht
Verfassungsrechtliche Sätze in klarer Sprache v...